Die Ausschreibung für das Raubfischangeln des LFV Bremen e.V. ist online. Diese könnt Ihr hier runterladen.
Das Sachgebiet J S F
Liebe Vorstände, Sportsfreunde, Gewässerwarte und Interessierte.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe!
Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die wissenschaftlichen Erfahrungen haben zu den wesentlichen neuen Erkenntnissen bei der Bewirtschaftung und Besatzpolitik für unsere Gewässer beigetragen.
Einen entscheidenden Beitrag hat Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen dazu beigetragen.
Ende September beginnt unter seiner Leitung eine bundesweite Veranstaltungsreihe. Start ist hier in Bremen.
Zum Start dieser Vortragsreihe in der Hochschule Bremen sind nicht nur die Vorstände der Angelvereine, sondern auch die Gewässerwarte, Naturschutzwarte und alle Interessierten eingeladen.
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Anmeldeformular der Hochschule Bremen: https://www.hs-bremen.de/forschen/forschungs-und-transferprofil/forschungsprojekt/angelgewaesser/praktiker-tage/anmeldung/
Für weitere Informationen und Fragen zur Veranstaltung könnt Ihr Euch an das Team des AngelGewässer-Projekts wenden unter: Viola.Lechle@hs-bremen.de
oder an den Landesfischereiverband, Referent für Öffentlichkeit: info@lfvbremen.de.
Weitere Informationen gibt es in dieser pdf, einfach hier auf den Link klicken.
Rolf Libertin
Referent für Öffentlichkeit
Landesfischereiverband Bremen e. V.
Ab 01. September 2025 wird in Mecklenburg
eine Fischereiabgabe von 10 € verlangt.
Ab sofort werden keine
Onlinelehrgänge mehr zur Fischerprüfung
und Prüfungen beim Landesfischereiverband durchgeführt.
Nur noch Präsenzlehrgänge
an den Lehrgangsorten Huchting, Grambke und
Bremerhaven.
Neues vom Stockangeln
Nachprüfung der bereits ausgestellten Stockangelscheine:
Vor dem 1. Januar 2010 ausgestellte Stockangelscheine werden am 31. Dezember 2026 ungültig.
Nach dem 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2019 ausgestellte Stockangelscheine werden am 31. Dezember 2028 ungültig.
Nach dem 1. Januar 2020 ausgestellte Stockangelscheine werden am 31. Dezember 2030 ungültig.
Quelle: Bremer Fischereigesetz Veröffentlichungsdatum:26.09.1991 Inkrafttreten 20.12.2024
Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2024 (Brem.GBl. S. 1117)
JHV-Versammlung 2025
Präsident Rainer Schiller wurde wiedergewählt für 4 Jahre.
Petrijünger wurde Christian Blass vom SAV Vegesack e.V.
Es ist ist wieder Zeckenzeit
siehe
http://www.lfvbremen.de/temp/zecken1.pdf
Fisch des Jahres 2025
Ist der Aal
Nachruf 2025
Am 28. Dezember 2024 verstarb
Richard Kurpjuhn
Er war langjähriger Präsident des Landesfischereiverbandes Bremen e.V.
von 1982 bis 1996.
Gründungsmitglied sowie Vorsitzender des FV Grambke e.V.
Unser Dank gebührt seinem langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Fischerei.
Unser Mitgefühl gehört seiner Familie und seinen Angehörigen.
Unsere Besucherzahl am 11.11.25
Gesamt 311111
Am 18. November 2024 feierte der Fischereiverein Niedervieland e.V.
sein 50jähriges Jubiläum.
Der Landesfischereiverband Bremen e.V. warnt vor dem Ankauf von gefälschten Fischerprüfungszeugnissen.
In letzter Zeit wurden wieder gefälschte Fischerprüfungszeugnisse aus anderen Bundesländern in Bremen vorgelegt. Sie werden im Internet billig angeboten. Ziel der Besitzer dieser gefälschten Urkunden ist fast in allen Fällen, bei der zuständigen Kommunalverwaltung einen Fischereischein zu erhalten. In dem dann amtlich bestätigt wird, dass der Scheininhaber die Fischerprüfung abgelegt hat. Alle Inhaber dieser falschen Prüfungszeugnisse verstoßen gegen den § 267 StGB. Damit erfüllen sie den Tatbestand der Urkundenfälschung.
Der § 267 StGB hat folgenden Inhalt (Auszug):
Urkundenfälschung
-
Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, ein echte Urkunde verfälscht oder eine echte oder verfälschte Urkunde gebraucht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft.
-
Der Versuch ist strafbar.
-
In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren...usw.
Die bekannten Urteile erstrecken sich von 30 bis zu 90 Tagessätzen, in einem bekannten Fall wurde eine mehrmonatige Freiheitsstrafe zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt.
Dem Landesfischereiverband Bremen e.V. sind aus dem gesamten Bundesgebiet solche Fälle bekannt.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungslehrganges bei einem anerkannten Landesfischereiverband.
Auf der JHV 2024 in Uthlede fanden Wahlen statt.
Es wurden folgende Petrijünger wiedergewählt oder gewählt.
Vizepräsident H u F Horst Riek (Wiederwahl)
Vizepräsident F A Carsten Weiland
Referent Ausbildung Volker Birne
Referent Jugend Frank Döbber
Referent Naturschutz Thorsten Günther
Als Kassenprüfer wurde Joachim Heuer (SFV Bremen e.V.) gewählt.
Die Referentenposten Fischen, Casting und Meeresfischen bleiben vakant.
Fred Behnken legte sein Amt als Referent Ausbildung nieder. Der Verband bedankt sich für seinen langjährigen Einsatz als Vorstandsmitglied, Schulungsleiter und Prüfer.
Als Schulungsleiter für die Fischereiprüfung bleibt er weiterhin für den LFV Bremen tätigt.
Ab 2025 ist der Angelsportverein Syke e.V. Mitglied im LFV Bremen e.V.
Trauernachricht
Am 27. März 2024 verstarb Rainer Precht.
Er war langjähriger erfolgreicher Referent für Jugend im SFV Bremen e.V.
Der Landesfischereiverband Bremen e.V. warnt vor dem Ankauf von gefälschten Fischerprüfungszeugnissen.
In letzter Zeit wurden wieder gefälschte Fischerprüfungszeugnisse aus Bremen in anderen Bundesländern vorgelegt. Ziel der Besitzer dieser gefälschten Urkunden ist fast in allen Fällen, bei der zuständigen Kommunalverwaltung einen Fischereischein zu erhalten. In dem dann amtlich bestätigt wird, dass der Scheininhaber die Fischerprüfung abgelegt hat. Alle Inhaber dieser Prüfungszeugnisse verstoßen gegen den § 267 StGB. Damit erfüllen sie den Tatbestand der Urkundenfälschung.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungslehrganges bei einem anerkannten Landesfischereiverband.
08.März 2024
Auf der Jahreshauptversammlung wurde bei der
Angelabteilung des SAV Vegesack e.V.
ein neuer Vorsitzender gewählt.
Thorsten Feege
Schonzeiten 2025 für Raubfische im Land Bremen
Es ist verboten, Fische der folgenden Arten während der nachstehend angegebenen Zeiträume (Schonzeiten) nachzustellen und zu entnehmen:
Barsch, Hecht und Zander bis 15.05.2025
Während der Raubfischschonzeiten vom 1. Februar bis 15. Mai ist jegliche Spinnfischerei, einschließlich Blinkern und Twistern sowie das Fischen mit Köderfisch oder Köderfischteilen verboten.
Quelle: Bremische Binnenfischereiverordnung vom 30. September 2011 Quelle § 4
11.01.2024
Mit der Veröffentlichung der Aktualisierung der Roten Liste für die Süßwasserfische und Neunaugen wurde das bestätigt, was in den Kreisen der organisierten Angelfischerei schon länger thematisiert wurde.
Um den Zustand der Süßwasserfische in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Viele Arten sind im Bestand rückläufig. Waren es vormals eher anspruchsvolle Arten mit z.T. besonderer Habitatbindung, sind mittlerweile auch die sogenannten Allerweltsarten wie z.B. der Brassen (Abramis brama) betroffen.
28.12.2023
In der Weser wurden wieder Wolgazander gefangen.
Bitte weitere Fänge an den LFV-Bremen melden.
20.11.2023
Auf der Jahreshauptversammlung
des Fischereivereins Niedervieland e.V.
am 20.11.2023 in Bremen-Strom
wurde der 1. Vorsitzende Jochen Himmelskamp geehrt.
Der Präsident des Landesfischereiverbandes Bremen übergab ihm das
„Goldene Ehrenzeichen“.
16.11.2023
Fisch des Jahres 2024
Der Dorsch
07.11.2023
Aalbesatz am Sportparksee in Bremen Grambke,
im Rahmen des Europäischen Meeres und Fischereifonds (EMFF) Besatzmaßnahmen zur Bestandserhaltung des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) 2023, hat der Landesfischereiverband Bremen e.V. eine Besatzmaßnahme mit Aal am Sportparksee in Bremen-Grambke vorgenommen.
Der in Bremen-Grambker liegende Sportparksee hat über das umliegende Grabensystem Verbindung zur Weser. Die geschlechtsreifen Aale können daher abwandern.
Es wurden 500 Aale (Anguilla anguilla) der Größe 10 bis 15 cm ausgesetzt.
24.10.2023
Die Angelfischerei auf den Dorsch in der westlichen Ostsee wird ab 2024 verboten.
Hierzu das Mitteilungsblatt des DAFV.
Der Landesfischereiverband sucht Schulungsleiter für die Fischereilehrgänge.
Bei Interesse bitte unter rainerschillerlfv@t-online.de melden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufruf !!!!
Wer bei der Ausübung der Handangelei Fische fängt die er nicht kennt, den bitten wir um Rückmeldung an den Landesfischereiverband Bremen e.V. Bitte dokumentieren mit Bild, Ort und Gewässerangabe. Sie sollten schonend zurückgesetzt werden.
Die Daten werden an die Hochschule Bremen, Prof. Dr. Heiko Brunken, weitergeleitet und gesammelt.
Es wurden in der Weser und Wümme 2014 Störe gefangen. In der Weser drei Schweinswale gesichtet. In der Varreler Bäke Streifenbarsche gemeldet.
Nach der Schwarzmaulgrundel in allen unseren Fließgewässern können wir auch bald den Wolgazander erwarten. Er ist schon da..........
Weiter Informationen unter www.fischfauna-online.de
24.08.2023
Am Lankenauer Höft wurde der erste Wolgazander gefangen.
Bitte weitere Fänge an den LFV-Bremen melden.
Am 11. Juni 2023 verstarb Erich Bauer.
(Trauerseite)
Petrijünger 2023
wurde Werner Bokelmann vom SFV Bremen e.V
Referent Jugend, Christian Lilienthal, hat auf der JHV 2023 sein Amt niederlegt.
Der Vorstand des Landesfischereiverbandes Bremen e.V. bedankt sich für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit.
06. März 2023
Die Grenzen für das Aalfangverbot in den Küstenbundesländern
(Informationsstand 09.02.2023, gültig ab dem 31.01.2023)
Weser unterhalb der Landesgrenze gegen Bremen, (Grenze der Stadt Bremen)
Bremerhaven
Küstengewässer und Brackwasserzone
Quelle:
https://dafv.de/referate/aktuelles/item/586-deutsche-angelverbände-sprechen-sich-vehement-gegen-die-ausweitung-von-aalfangverboten-aus
16.01.2023
Der Fischereiverein Niedervieland e.V. hat eine Homepage ins Netz gestellt.
Siehe www.fischereiverein-niedervieland.de
Nachruf Harald Wiegand.
(Siehe Trauerecke)