Fisch des Jahres 2025
Der Aal
Nachruf 2025
Am 28. Dezember 2024 verstarb
Richard Kurpjuhn
Er war langjähriger Präsident des Landesfischereiverbandes Bremen e.V.
von 1982 bis 1996.
Gründungsmitglied sowie Vorsitzender des FV Grambke e.V.
Unser Dank gebührt seinem langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Fischerei.
Unser Mitgefühl gehört seiner Familie und seinen Angehörigen.
Die Onlineprüfungstermine 2025
16.03.2025 1H25 Huchting
23.03 2025 2G25 Grambke
27.04.2025 1B25 Bremerhaven
Unsere Besucherzahl am 11.11.24
Gesamt 311111
11.11.2024
Termin für Bremerhaven
1B25
12. und 13.April - 26. und 27. April 2025
Am 18. November 2024 feierte der Fischereiverein Niedervieland e.V.
sein 50jähriges Jubiläum.
Es ist ist noch Zeckenzeit
siehe
http://www.lfvbremen.de/temp/zecken1.pdf
Der Landesfischereiverband Bremen e.V. warnt vor dem Ankauf von gefälschten Fischerprüfungszeugnissen.
In letzter Zeit wurden wieder gefälschte Fischerprüfungszeugnisse aus anderen Bundesländern in Bremen vorgelegt. Sie werden im Internet billig angeboten. Ziel der Besitzer dieser gefälschten Urkunden ist fast in allen Fällen, bei der zuständigen Kommunalverwaltung einen Fischereischein zu erhalten. In dem dann amtlich bestätigt wird, dass der Scheininhaber die Fischerprüfung abgelegt hat. Alle Inhaber dieser falschen Prüfungszeugnisse verstoßen gegen den § 267 StGB. Damit erfüllen sie den Tatbestand der Urkundenfälschung.
Der § 267 StGB hat folgenden Inhalt (Auszug):
Urkundenfälschung
-
Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, ein echte Urkunde verfälscht oder eine echte oder verfälschte Urkunde gebraucht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft.
-
Der Versuch ist strafbar.
-
In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren...usw.
Die bekannten Urteile erstrecken sich von 30 bis zu 90 Tagessätzen, in einem bekannten Fall wurde eine mehrmonatige Freiheitsstrafe zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt.
Dem Landesfischereiverband Bremen e.V. sind aus dem gesamten Bundesgebiet solche Fälle bekannt.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungslehrganges bei einem anerkannten Landesfischereiverband.
Auf der JHV 2024 in Uthlede fanden Wahlen statt.
Es wurden folgende Petrijünger wiedergewählt oder gewählt.
Vizepräsident H u F Horst Riek (Wiederwahl)
Vizepräsident F A Carsten Weiland
Referent Ausbildung Volker Birne
Referent Jugend Frank Döbber
Referent Naturschutz Thorsten Günther
Als Kassenprüfer wurde Joachim Heuer (SFV Bremen e.V.) gewählt.
Die Referentenposten Fischen, Casting und Meeresfischen bleiben vakant.
Fred Behnken legte sein Amt als Referent Ausbildung nieder. Der Verband bedankt sich für seinen langjährigen Einsatz als Vorstandsmitglied, Schulungsleiter und Prüfer.
Als Schulungsleiter für die Fischereiprüfung bleibt er weiterhin für den LFV Bremen tätigt.
Ab 2025 ist der Angelsportverein Syke e.V. Mitglied im LFV Bremen e.V.
Trauernachricht
Am 27. März 2024 verstarb Rainer Precht.
Er war langjähriger erfolgreicher Referent für Jugend im SFV Bremen e.V.
Der Landesfischereiverband Bremen e.V. warnt vor dem Ankauf von gefälschten Fischerprüfungszeugnissen.
In letzter Zeit wurden wieder gefälschte Fischerprüfungszeugnisse aus Bremen in anderen Bundesländern vorgelegt. Ziel der Besitzer dieser gefälschten Urkunden ist fast in allen Fällen, bei der zuständigen Kommunalverwaltung einen Fischereischein zu erhalten. In dem dann amtlich bestätigt wird, dass der Scheininhaber die Fischerprüfung abgelegt hat. Alle Inhaber dieser Prüfungszeugnisse verstoßen gegen den § 267 StGB. Damit erfüllen sie den Tatbestand der Urkundenfälschung.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungslehrganges bei einem anerkannten Landesfischereiverband.
08.März 2024
Auf der Jahreshauptversammlung wurde bei der
Angelabteilung des SAV Vegesack e.V.
ein neuer Vorsitzender gewählt.
Thorsten Feege
Schonzeiten 2025 für Raubfische im Land Bremen
Es ist verboten, Fische der folgenden Arten während der nachstehend angegebenen Zeiträume (Schonzeiten) nachzustellen und zu entnehmen:
Barsch, Hecht und Zander bis 15.05.2025
Während der Raubfischschonzeiten vom 1. Februar bis 15. Mai ist jegliche Spinnfischerei, einschließlich Blinkern und Twistern sowie das Fischen mit Köderfisch oder Köderfischteilen verboten.
Quelle: Bremische Binnenfischereiverordnung vom 30. September 2011 Quelle § 4
11.01.2024
Mit der Veröffentlichung der Aktualisierung der Roten Liste für die Süßwasserfische und Neunaugen wurde das bestätigt, was in den Kreisen der organisierten Angelfischerei schon länger thematisiert wurde.
Um den Zustand der Süßwasserfische in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Viele Arten sind im Bestand rückläufig. Waren es vormals eher anspruchsvolle Arten mit z.T. besonderer Habitatbindung, sind mittlerweile auch die sogenannten Allerweltsarten wie z.B. der Brassen (Abramis brama) betroffen.
28.12.2023
In der Weser wurden wieder Wolgazander gefangen.
Bitte weitere Fänge an den LFV-Bremen melden.
20.11.2023
Auf der Jahreshauptversammlung
des Fischereivereins Niedervieland e.V.
am 20.11.2023 in Bremen-Strom
wurde der 1. Vorsitzende Jochen Himmelskamp geehrt.
Der Präsident des Landesfischereiverbandes Bremen übergab ihm das
„Goldene Ehrenzeichen“.
16.11.2023
Fisch des Jahres 2024
Der Dorsch
07.11.2023
Aalbesatz am Sportparksee in Bremen Grambke,
im Rahmen des Europäischen Meeres und Fischereifonds (EMFF) Besatzmaßnahmen zur Bestandserhaltung des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) 2023, hat der Landesfischereiverband Bremen e.V. eine Besatzmaßnahme mit Aal am Sportparksee in Bremen-Grambke vorgenommen.
Der in Bremen-Grambker liegende Sportparksee hat über das umliegende Grabensystem Verbindung zur Weser. Die geschlechtsreifen Aale können daher abwandern.
Es wurden 500 Aale (Anguilla anguilla) der Größe 10 bis 15 cm ausgesetzt.
24.10.2023
Die Angelfischerei auf den Dorsch in der westlichen Ostsee wird ab 2024 verboten.
Hierzu das Mitteilungsblatt des DAFV.
Der Landesfischereiverband sucht Schulungsleiter für die Fischereilehrgänge.
Bei Interesse bitte unter rainerschillerlfv@t-online.de melden.
Der Landesfischereiverband Bremen e.V. warnt vor dem Ankauf von gefälschten Fischerprüfungszeugnissen.
In letzter Zeit wurden wieder gefälschte Fischerprüfungszeugnisse aus Bremen in anderen Bundesländern vorgelegt. Ziel der Besitzer dieser gefälschten Urkunden ist fast in allen Fällen, bei der zuständigen Kommunalverwaltung einen Fischereischein zu erhalten. In dem dann amtlich bestätigt wird, dass der Scheininhaber die Fischerprüfung abgelegt hat. Alle Inhaber dieser Prüfungszeugnisse verstoßen gegen den § 267 StGB. Damit erfüllen sie den Tatbestand der Urkundenfälschung.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungslehrganges bei einem anerkannten Landesfischereiverband.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufruf !!!!
Wer bei der Ausübung der Handangelei Fische fängt die er nicht kennt, den bitten wir um Rückmeldung an den Landesfischereiverband Bremen e.V. Bitte dokumentieren mit Bild, Ort und Gewässerangabe. Sie sollten schonend zurückgesetzt werden.
Die Daten werden an die Hochschule Bremen, Prof. Dr. Heiko Brunken, weitergeleitet und gesammelt.
Es wurden in der Weser und Wümme 2014 Störe gefangen. In der Weser drei Schweinswale gesichtet. In der Varreler Bäke Streifenbarsche gemeldet.
Nach der Schwarzmaulgrundel in allen unseren Fließgewässern können wir auch bald den Wolgazander erwarten. Er ist schon da..........
Weiter Informationen unter www.fischfauna-online.de
24.08.2023
Am Lankenauer Höft wurde der erste Wolgazander gefangen.
Bitte weitere Fänge an den LFV-Bremen melden.
Am 11. Juni 2023 verstarb Erich Bauer.
(Trauerseite)
Petrijünger 2023
wurde Werner Bokelmann vom SFV Bremen e.V
Referent Jugend, Christian Lilienthal, hat auf der JHV 2023 sein Amt niederlegt.
Der Vorstand des Landesfischereiverbandes Bremen e.V. bedankt sich für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit.
06. März 2023
Die Grenzen für das Aalfangverbot in den Küstenbundesländern
(Informationsstand 09.02.2023, gültig ab dem 31.01.2023)
Weser unterhalb der Landesgrenze gegen Bremen, (Grenze der Stadt Bremen)
Bremerhaven
Küstengewässer und Brackwasserzone
Quelle:
https://dafv.de/referate/aktuelles/item/586-deutsche-angelverbände-sprechen-sich-vehement-gegen-die-ausweitung-von-aalfangverboten-aus
16.01.2023
Der Fischereiverein Niedervieland e.V. hat eine Homepage ins Netz gestellt.
Siehe www.fischereiverein-niedervieland.de
Nachruf Harald Wiegand.
(Siehe Trauerecke)
Lehrgangsteilnehmer, die an einem Onlinelehrgang des
Landesfischereiverbandes Bremen teilnehmen, können ihre schriftliche Prüfung bei den laufenden Präsenzlehrgängen ablegen.
Sie müssen sich aber zur Prüfung anmelden.
Weiter Info unter der Hotline 0170 386 270 6
Neues über den AAL
Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei über den Vorschlag der EU-Kommission zur Ausweitung der Aalschonzeit von drei auf sechs Monate, entschieden.
Die EU-Kommission hatte am 28. Oktober 2022 die Ausdehnung der Aal-Schonzeit von drei auf sechs Monate vorgeschlagen.
Nach langen Verhandlungen wurde vom Rat für Landwirtschaft und Fischerei 13.12.2022 um 09:00h eine Pressemitteilung herausgegeben, welche sich übersetzt wie folgt liest:
Zum Schutz des Aals einigten sich die Minister auf ein umfassendes Paket zum Schutz des Aals und zur Wiederherstellung dieses einzigartigen Bestands in europäischen Gewässern. Sie einigten sich darauf, die Freizeitfischerei zu verbieten und die Schließung der kommerziellen Aalfischerei auf sechs Monate in den Meeres- und angrenzenden Brackwassergewässern des Nordostatlantiks (einschließlich der Ostsee) und des Mittelmeers (mit Ausnahme des Schwarzen Meers) zu verlängern, um den unterschiedlichen Wanderungszeiten in den verschiedenen Meeresbecken Rechnung zu tragen. So können die Mitgliedstaaten die Schonzeiten für verschiedene Fanggebiete anpassen, um deren Besonderheiten sowie die zeitlichen und geografischen Wanderungsmuster des Aals im Glasaal- bzw. Blankaal-Lebensstadium zu berücksichtigen.
Mehr Details zu den aktuellen Regelungen enthält die Pressemitteilung – Nr. 174/2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Quelle: www.info@dafv.de
Petrijünger 2022
Rainer Brünjes
ASV Bremerhaven- Unterweser e.V.
Der Landesfischereiverband Bremen e.V. warnt vor dem Ankauf von gefälschten Fischerprüfungszeugnissen.
In letzter Zeit wurden wieder gefälschte Fischerprüfungszeugnisse aus Bremen in anderen Bundesländern vorgelegt. Ziel der Besitzer dieser gefälschten Urkunden ist fast in allen Fällen, bei der zuständigen Kommunalverwaltung einen Fischereischein zu erhalten. In dem dann amtlich bestätigt wird, dass der Scheininhaber die Fischerprüfung abgelegt hat. Alle Inhaber dieser Prüfungszeugnisse verstoßen gegen den § 267 StGB. Damit erfüllen sie den Tatbestand der Urkundenfälschung.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungslehrganges bei einem anerkannten Landesfischereiverband.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.12.2021
Die EU hat bisher kein Aalfangverbot verhängt.
Wie heute auf einer Webseite der EU vermeldet wurde, greift die EU-Kommission in einem sogenannten "non-paper" für das Treffen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei am 12. und 13. Dezember 2021 die Forderung des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES), jeglichen Aalfang europaweit einzustellen, NICHT auf. Stattdessen schlägt die EU-Kommission vor, die jährliche, 3-monatige Fangsperre der vergangenen Jahre fortzuführen und in 2022 eine Befragung der Interessengruppen durchzuführen (stakeholder-based consultation).
28.11.2021
Der Landesfischereiverbande Bremen e.V. führte am 28. November 2021 in Uthlede seine Jahreshauptversammlung 2020 und 2021 durch.
Präsident Rainer Schiller und die Vizepräsidenten Rolf Libertin, Horst Riek und Referent Fischschutz, Stephan Schiller, wurde einstimmig wiedergewählt.
Neu in den Vorstand wurden gewählt die Referenten Gewässerschutz Jan Kruse und Naturschutz Carsten Weiland. Der langjährige Referent Gewässerschutz Mark Petermann übernahm das Amt des Schriftführes.
Petrijünger 2021 Bruno Langer.
1. Vorsitzender vom SFV Blumenthal e.V.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klaus-Dieter Mau ist neuer Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes
Am 28.08.2021 fand die Jahreshauptversammlung (JHV) des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV) im Crowne Plaza Hotel in Berlin statt.
Die JHV wurde als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes durchgeführt. Auf Grundlage der Hygienebeschränkungen waren keine Gastredner und Ehrengäste geladen.
Als wichtigster Tagesordnungspunkt stand die Wahl eines neuen Präsidiums an. Nach der Ankündigung von Dr. Christel Happach-Kasan nicht weiter für das Amt der Präsidentin zu kandidieren, hatte der amtierende Vizepräsident für Finanzen, Klaus-Dieter Mau seine Kandidatur bekannt gegeben.
Bei der offenen Wahl ohne Gegenkandidaten wurde Klaus-Dieter Mau ohne Gegenstimme mit 117 Ja-Stimmen und 8 Enthaltungen zum neuen Präsidenten des DAFV für den Zeitraum von vier Jahren gewählt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12.07.2021
Neu unter Gesetze die
"Verordnung des Gemeingebrauchs in Bremen"
Hinweise zu Badegewässer und Angeln usw.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf der Corona-konformen Jahreshauptversammlung am 21.3.21
wurde Swen Eimen zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt und löst damit Jörg Johannesen ab, der nicht wieder zur Wahl stand.
Alle anderen Vorstandsmitglieder, die zur Nachwahl anstanden, wurden in ihren Ämtern bestätigt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.04.2021
Gastkarten für den Grambker Sportparksee können Online bestellt werden. Es wird der Nachweis des Ausweises und des Fischereischeins benötigt.
Jahreskarte 80 € Monatskarte 20 €
24.12.2020
Ab 1. Januar 2021 werden keine Monatskarten für die Häfen als Fischereierlaubnisscheine ausgegeben.
Es gibt nur noch Jahreskarten für 25 € die Ausgabe ist z.Z. nur online möglich.
Info im Internet unter www.hbh.bremen.de /wir ueber uns/erlaubnisschein zum fischfang -1615
Harry Lapuse ( ASV Bremerhaven-Unterweser)
ist Petrijünger 2020
22.09.2020
Das Aalfangverbot ab 01. August 2020 – 28. Februar 2021 betrifft die deutschen Hoheitsgewässer und die Gewässer der deutschen Wirtschaftzone. Dies sind die Nordsee, die Ostsee und auch die Mündungsgewässer.
Unsere Binnengewässer sind nicht gemeint.
Die Maßnahme soll den Europäischen Aal schützen.
20.07.2020
Ab März 2022 bietet der Landesfischereiverband Bremen e.V. Präsenz-Fischerlehrgänge an. Siehe unter Link Downloads , Info Online Lehrgänge, hier geht es zum Link
02.07.2020
Alle Veranstaltungen des Landesfischereiverband Bremen e.V. werden ausgesetzt.
Lehrgangsort Grambke ist bis zum Jahresende geschlossen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.05.2020
Gastkarten für den Grambker Sportparksee können Online bestellt werden. Es wird der Nachweis des Ausweises und des Fischereischeins benötigt.
Informationen über Presseberichte über eine „Verzehrempfehlung“ von Fischen in der Bremer Ochtum.
Am 27.03.2019, fand eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Fischereivereine statt.
Es wurde eine Verzehrempfehlung von Fischen für die Grollander Ochtum und den stromabwärts gelegenen Teil der Bremischen Ochtum ausgesprochen.
Unter diesem Link kann den genauen Wortlaut nachlesen: https://www.gesundheit.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen229.c.31919.de
19.12.2018
Kein EU-Aalfangverbot in Binnengewässer
Brüssel, 19. Dezember 2018.
Die EU-Fischereiminister haben sich gestern in Brüssel darauf geeinigt, die dreimonatige Schonzeit für den Aal 2019 in Nordostatlantik, Nord- und Ostsee fortzusetzen und im Mittelmeer einzuführen. Die Schonzeit gilt gleichermaßen für Berufs- und Angelfischer und umfasst nun alle Lebensstadien des Aals, also auch Aale < 12cm (Glasaalfang).
Für die Binnengewässer haben die in der Verordnung festgelegten Regelungen entgegen dem ursprünglichen Kommissionsvorschlag keine Gültigkeit. Die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, im Zeitraum vom 1. September bis 31. Januar ein dreimonatiges Zeitfenster für ein Fangverbot für Aale in allen Lebensstadien für ihr jeweiliges Land zu erlassen.
Dreimonatige Schonzeit nun auch für Glasaale
Mit dem Beschluss, die Schonzeit auf alle Lebensstadien des Aals auszudehnen, will die EU eine strengere Kontrolle der Glasaalfischerei und damit eine Verringerung der illegalen Ausfuhren nach Asien erreichen. Experten schätzen die unerlaubten Ausfuhren auf bis zu 110 Tonnen im Jahr. Im Gegensatz dazu werden nur rund 30 Tonnen2 Glasaale an legale Abnehmer in Europa verkauft. Grundsätzlich begrüßt der DAFV die zusätzlichen Schonmaßnahmen, insbesondere die Ausweitung der Regelung auf Glasaale.
Angler nutzen und stützen den Aalbestand
Gerade In Deutschland werden die Ziele der Aalmanagementpläne (Abwanderung von mindestens 40% des Blankaalbestands ins Meer) hauptsächlich durch Besatz von Anglern und Fischern erreicht. Der bisher eingeschlagene Weg zum Wiederaufbau der Bestände sollte konsequent weiterverfolgt werden.
Der legale Fang und Handel mit Glasaalen für die erfolgversprechenden Besatzprogramme der Angler und Fischer werden nach ersten Einschätzungen auch mit der Schonzeit für Glasaale nicht gefährdet sein. „Im Hinblick auf die kritische Bestandsentwicklung beim Aal, begrüßt der DAFV diese Entscheidung. Aus den Fließgewässern abwandernde Blankaale, welche das Meer erreicht haben, sollten eine möglichst hohe Chance bekommen, ihre 5000km entfernten Laichgründe in der Sargassosee auch zu erreichen. Managementprogramme, wie die zum Schutz des Aals, benötigen Zeit, um zu wirken. Sinnvolle Schonmaßnahmen sind zu begrüßen. Aber es ist in keiner Weise zielführend, diejenigen durch generelle Fangverbote zu demotivieren und damit zu bestrafen, die durch ihre Biotopmaßnahmen an Fließgewässern und den Aalbesatz dafür sorgen, dass entsprechend der EU-Verordnung die Quote der Abwanderung von 40% erreicht wird“, so Dr. Christel Happach-Kasan, Präsidentin des Deutschen Angelfischerverband e.V..
Es ist unbestritten, dass der europäische Aal dringend besser geschützt werden muss. Das bedeutet insbesondere, dass sein Lebensraum seinen Bedürfnissen entsprechend gestaltet wird. Dies ist eine der Kernforderungen des DAFV. In den Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) heißt es seit Jahren, dass alle menschlichen Einflüsse, die sich negativ auf den Aalbestand auswirken, untersucht und so weit wie möglich verringert werden sollten. Doch der DAFV vermisst ein entschiedenes Handeln in diesem Sinne.
Quelle: DAFV Sie finden die Nachricht auch auf unserer Webseite unter: https://www.dafv.de/projekte/europaarbeit/item/269-keine-eu-fangverbote-fuer-den-aal-in-binnengewaessern.html
07.06.2017
Aufruf !!!!
Wer bei der Ausübung der Handangelei Fische fängt die er nicht kennt, den bitten wir um Rückmeldung an den Landesfischereiverband Bremen e.V. Bitte dokumentieren mit Bild, Ort und Gewässerangabe. Sie sollten schonend zurückgesetzt werden.
Die Daten werden an die Hochschule Bremen, Prof. Dr. Heiko Brunken, weitergeleitet und gesammelt. Es wurden in der Weser und Wümme 2014 Störe gefangen. In der Weser drei Schweinswale gesichtet. In der Varreler Bäke Streifenbarsche. Nach der Schwarzmaulgrundel in allen unseren Fließgewässern können wir auch bald den Wolgazander erwarten.
Weiter Informationen unter www.fischfauna-online.de